Logo: Anhaltische Diakonissenanstalt Dessau
Startseite :: Kontakt :: Schriftgröße A A A
Suche   
 

Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau

 

21.02.1894

Gründungsurkunde für die Anhaltische Diakonissenanstalt - als Aufgaben festgelegt waren darin die Pflege von Kranken und Armen und die Ausbildung von geeigneten weiblichen Personen, v.a. zur Kleinkindlehrerin.

 

06.06.1894

Gründungstag der Anhaltischen Diakonissenanstalt in Dessau und Einführung der 1. Oberin, Diakonisse Martha Chaumentet, und des 1. Vorstehers, Pastor Lohse

 

10.10.1895

Einweihung des Mutterhauses und Pfarrhauses

1895

Erste Berufs- und Hausordnung der Diakonissen

 

01.11.1896

Es gibt 20 Diakonissen, die eine Krippe betreiben und sich um Gemeindediakonie in Dessau und Gemeindepflege in Bernburg kümmern.

 

1897

Einrichtung einer Krankenstation mit 11 Betten: Geburtsstunde des Diakonissenkrankenhauses Dessau.

 

09.10.1898

Eröffnung der Gemeindeschwestern-Station in Coswig

 

01.04.1901

Einrichtung des Kinderheims in Dessau

 

01.07.1904

Es beginnt die Gemeindearbeit in Kochstedt und Köthen.

 

1905

Bau des Marienheims als Altenheim (Planung: Martin Gropius)

 

05.05.1905

Einweihung des Marienheimes als "Damenheim in schöner Lage dicht am Georgenpark"

12.10.1905

Eröffnung des Kindergärtnerinnen-Seminars

 

17.10.1905

Eröffnung des Kindergartens

 

1912

Begründung des Schwesternrates

 

1914

Es gibt 51 Diakonissen, 18 Novizinnen und 8 Probeschwestern.

 

1914-1917

Lazarettbetrieb mit 40 Betten

 

01.07.1915

Übernahme von Leitung und Pflegedienst im Kreiskrankenhaus Zerbst

 

29.11.1916

Fertigstellung des Krankenhauses

 

1917

Aufnahme in die Kaiserswerther Generalkonferenz

 

25.07.1917

Eröffnung des Erholungsheims für Diakonissen in Ballenstedt, welches gespendet wurde

 

01.01.1922

Übernahme des Pflegedienstes im Kreiskrankenhaus Ballenstedt

 

1924

Die Diakonissen arbeiten in den Kreiskrankenhäusern in Zerbst, Köthen, Ballenstedt und im eigenen Krankenhaus. Außerdem betreuen sie Krippen in Dessau und Zerbst, Kinderheime in Dessau und Bernburg und 4 Siechhäuser. Die Schwestern haben eine Säuglingspflegeschule und ein Kindergärtnerinnenseminar im Mutterhaus eingerichtet, dort arbeiten 25. 36 Diakonissen sind als Gemeindeschwestern beschäftigt.

 

01.08.1927

Erweiterungsbau des Krankenhauses

 

01.06.1928

Staatliche Anerkennung des Kindergärtnerinnen-Seminars über Anhalt hinaus.

 

1929

Es gibt 74 Diakonissen, 16 Novizinnen und 15 Probeschwestern.

 

30.01.1929

Eröffnung des Zufluchtheimes "Mathildenheim" im Gelände der Anhaltischen Diakonissenanstalt

 

25.03.1929

Anbau Marienheim II

 

01.03.1934

Baubeginn des Wohnhauses für Angestellte in der Oechelhäuser Straße 25

 

31.12.1939

Schließung des Kindergärtnerinnen-Seminars

 

1945

Das Mutterhaus und die meisten Gebäude auf dem Gelände der Gropiusallee 3 in Dessau werden durch Bombenangriffe in großen Teilen zerstört.

 

ab 1945

Einrichtung eines vordiakonischen Kurses

 

07.10.1947

Übersiedelung des Kinderheimes nach Ballenstedt

 

01.06.1951

Schließung des Zufluchtheimes

 

1954-1956

Wiederaufbau des Mutterhauses

 

16.06.1958

Einweihung des wiederaufgebauten Mutterhauses

 

1964

Es gibt 65 Diakonissen, 1 Novizin, 22 Feriabendschwestern und 8 Diakonische Schwestern. Das Krankenhaus hat 100 Betten, das Marienheim 70. Außerdem gibt es den Kindergarten in Dessau mit 30 Plätzen, den Kindergarten in Ballenstedt mit 50 Krippenplätzen und 24 Gemeindeschwestern.

 

01.09.1964

Gründung des Seminars für Gemeindediakonie

 

1966-1968

Aufstocken des Seitenflügels des Mutterhauses um zwei Geschosse

 

1968

Erweiterungsbau des Krankenhauses

 

1968-1971

Bau der Laurentiushalle

 

10.05.1969

Grundsteinlegung für die Laurentiushalle

 

12.06.1971

Einweihung der Laurentiushalle als Kirche; im unteren Teil Ausbildungsstätte und Gymnastikraum

 

1974

4. Krankenhaus-Anbau

 

06.09.1974

Einweihung der Orgel in der Laurentiushalle

 

1977

Bau des Schwesternwohnheims

 

13.01.1977

Einweihung des Schwesternwohnheims

 

10.06.1979

Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des OP Traktes am Krankenhaus

 

1979-1986

Bau des neuen OP-Traktes

 

1992

Es gibt 27 Diakonissen und 14 Diakonische Schwestern.

 

1993

Bau des neuen Bettenhauses

 

03.09.2000

Gründung der Diakonischen Mitarbeiterschaft

 

2001

Einweihung des neuen Marienheims

 

01.09.2003

Das Krankenhaus wird aus der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau zur Diakonissenkrankenhaus Dessau gemeinnützige GmbH ausgegliedert. Gesellschafter sind:

 

2005

Einweihung des Medizinischen Leistungszentrums

 

2007

Einweihung des stationären Hospizes

 

07.05.2011

Gründung der "Diakonischen Gemeinschaft der Anhaltischen Diakonissenanstalt" (DGA)

 


2012-2013

Erweiterung des Hospizes zum Zentrum für Hospiz- und Palliativarbeit sowie außerklinische Beatmungs- und Intensivpflege

 

2013


 

Übernahme der Kita St. Marien Roßlau

Übernahme der Kita Alexandraschule Dessau

 

2014

 


Übernahme der Trägerschaft der Kita der Kreuzkirche Dessau

 

2017


 


Erweiterung der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft um das Anhalt-Hospiz in Zerbst


2018

 

 

 

Die Anhaltische Diakonissenanstalt wird Nagelkreuzzentrum und damit Mitglied der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft


2019

 

 

Feier des 125 Jahresfestes der Anhaltischen Diakonissenanstalt

 

2020

 

 

 

 

Im Januar 2020 wird das Diakonissenkrankenhaus Dessau Teil des bundesweit agierenden evangelischen Krankenhauskonzerns AGAPLESION

 

2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Diakonissenkrankenhaus wird unter Federführung der Agaplesion Mitteldeutschland gGmbH (Mehrheitsgesellschafterin) an die Stadt Dessau verkauft und dem städtischen Eigenbetrieb Städtisches Klinikum eingegliedert. Der Betriebsübergang erfolgt zum Jahreswechsel 2020 / 2021.

Damit gehen annähernd 100 Jahre evangelische Krankenhausgeschichte in Dessau zu Ende.

 

2021

 

 

Übernahme der Trägerschaft des Horts an der Evangelischen Bartholomäischule (Grundschule) in Zerbst

 

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.   » Mehr Informationen.