Wir über uns

 

Das "Marienheim" bietet Seniorinnen und Senioren in der Anhaltischen Diakonissenanstalt bei Pflegebedürftigkeit eine Wohnstätte im Pflegeheim sowie bei vorhandener Selbständigkeit ein seniorengerechtes Wohnen mit Serviceleistungen und Unterstützung im Haushalt. Für den Wunsch, nur den Tag hier zu verbringen steht die Tagespflege zur Verfügung. Wir bieten Ihnen in unserem Haus Leben in christlicher Gemeinschaft und Fürsorge.

 

Träger des Marienheims ist die Anhaltische Diakonissenanstalt, eine selbständige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts, gegründet 1894. Die ADA ist Mitglied im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. und gehört damit zum Spitzenverband Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland.

 

 

Der Einzug in ein Pflegeheim ist ein Schritt im Leben eines alten Menschen, der nicht immer leicht fällt. Der Umzug kann eine große Umstellung bedeuten und obwohl für uns die Berücksichtigung der Gewohnheiten unserer Bewohner und Bewohnerinnen eine große Bedeutung hat, muss doch oft Gewohntes aufgegeben werden. Aber man kann auch gewinnen: Neue Bekannte oder Freunde, eine Vielzahl von anregenden Angeboten zur Freizeitgestaltung und vor allem Sicherheit. Die Sicherheit, heute und in Zukunft einen Platz zu haben, gepflegt zu werden und eine Vielzahl von Hilfen angeboten zu bekommen.

Um Ihnen den Einzug und die Eingewöhnung in unser Pflegeheim zu erleichtern, erhalten Sie von uns Informationsbroschüren mit wichtigen Hinweisen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

 

 

Wohnen

 

 

Für die Unterbringung von Seniorinnen und Senioren stehen im Marienheim 59 Pflegeplätze in 4 Doppel- und 51 Einzelzimmern zur Verfügung. Jedes der Zimmer ist mit Dusche, WC und Waschbecken ausgerüstet. Die Zimmerausstattung beinhaltete weiterhin ein Pflegebett und einen Wäscheschrank. Auf Wunsch kann die Ausstattung durch einen Nachtschrank, ein Sideboard, eine Stehlampe, einen Tisch und Sitzmöbel erweitert werden.

 

Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Wohnbereich mit einem persönlichen Möbelstück aus Ihrer früheren Wohnung einzurichten, um Ihnen auch im Pflegeheim das Gefühl eines häuslichen Wohlbehagens zu geben. Alle Zimmer sind außerdem grundsätzlich mit einem Telefon- und Kabelfernsehanschluss versehen.

 

 

Um das gemeinschaftliche Leben im Pflegeheim zu fördern, stehen den Bewohnern und Bewohnerinnen helle und gemütlich eingerichtete Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Desweiteren können die Balkone der Wohnbereiche und die Terrasse gemeinschaftlich genutzt werden.

 

Zur Unterstützung der Arbeit in der Pflege stehen uns in allen Zimmern Pflegebetten zur Verfügung. Weiterhin verfügt unsere Einrichtung über eine ausreichende Menge von Hilfsmitteln, wie Lifter, Hubwannen, Toilettenrollstühle, feste Sitzmöglichkeiten in den Duschen mit ausreichend vorhandenen Haltegriffen, Antidekubitus-Wechseldruckmatratzen, Rollstühlen und einer Rufanlage.

Es gibt keine Ausschlusskriterien für die Aufnahme in unsere Einrichtung, wenn eine Pflegestufe vorliegt.

 

Die Betreuung im Marienheim in der stationären Pflege

 

 

Pflegeleistungen

Pflegeleistungen werden für alle Pflegegrade nach modernsten Standards und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erbrachtt. Die Pflege wird von qualifizierten Altenpflegerinnen und Altenpflegern im Rahmen des Pflegequalitätssicherungsgesetzes übernommen. Ihr Hausarzt kann Sie in unserem Hause weiter betreuen. Eine große Anzahl von Fachärzten macht Hausbesuche in der Einrichtung.

 

Betreuungsleistungen

Aktivierende Pflege gehört zu unserem Konzept. Auf Orientierungsstörungen reagieren wir mit einer angemessenen Tagesstrukturierung, sowie zusätzlich angebotenen Beschäftigungsrunden in der Tagesbetreuung im Erdgeschoss. Zusätzliche Betreuungskräfte ermöglichen auch Einzelbetreuungen im Wohnbereich, ausgerichtet auf individuelle Wünsche der Bewohner und Bewohnerinnen. Im Besonderen geben wir durch optische Signale, verbunden mit Wiederholung allgemeiner üblicher Aktivitäten des täglichen Lebens Orientierungshilfe. Die Arbeit mit der Biografie, Wissen um Interessen und Besonderheiten jedes einzelnen Bewohners, erleichtert uns die Betreuung. Die Nachmittage werden durch Gesang, Gesprächsrunden, Seniorentanz und vieles mehr ausgestaltet.

Vorgegeben durch die Feste und Feiertage des Jahres veranstalten wir in regelmäßigen Abständen Festivitäten, wie Frühlings- und Sommerfest, Erntedank- und Adventfeier als Hausnachmittage in Einbindung in die Gemeinschaft der Anhaltischen Diakonissenanstalt.

 

Soziale Betreuung

In Vorbereitung des Einzuges wird durch uns eine Beratung durchgeführt und eine Sozialanamnese erhoben. Zum steten Informationsaustausch halten wir Kontakt zu den gesetzlichen Betreuern und Angehörigen unserer Bewohner und Bewohnerinnen. Außerdem sind wir Ansprechpartner für Angehörige, beispielsweise bei Problemen im Umgang mit den sich verändernden gesundheitlichen Gegebenheiten der Heimbewohner durch seelische oder körperliche Erkrankungen.

Wir vermitteln die Betreuung durch die „Grünen Damen" - das sind ehrenamtlich tätige Frauen und Männer die Besuche bei  Heimbewohnern und Heimbewohnerinnen machen, sich mit Ihnen unterhalten, mit Ihnen spazieren gehen, kleinere Einkäufe erledigen, vorlesen und usw..

Wir begleiten unsere Heimbewohner und Heimbewohnerinnen in der Sterbephase und geben betreuende Hilfe für die Angehörigen in dieser Zeit.

 

Mit Informationen für die Antragstellungen bei Behörden stehen wir ebenfalls gern zur Verfügung.

 

 

Die Betreuung im Marienheim in der Tagespflege

 

 

 

Wohnen im altersgerechten Servicewohnen

 

 

 

 

 

Downloads